ARMUT IN SALZBURG

Auch in einem reichen Bundesland wie Salzburg leben zahlreiche Menschen unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze. Laut der EU-SILC Erhebung 2023 sind ca. 61.000 bzw. 10,9% der Salzburgerinnen und Salzburger armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Die Zahlen sind damit im Vergleich zur vorherigen Erhebung aus dem Jahr 2022 (72.000; 13%) gesunken.

Besonders fatal ist Armut für Kinder. In Salzburg sind laut der neuesten Erhebung 20.000 (15%) der Kinder und jungen Erwachsenen bis 24 Jahren von Armut und sozialer Ausgrenzung gefährdet (EU SILC). Auch wenn die Zahlen aufgrund einer statistischen Schwankungsbreite vorsichtig zu interpretieren sind, ist die Zahl der betroffenen Kinder immer noch besorgniserregend hoch. Wenn bereits das Elternhaus betroffen ist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese Kinder auch im Erwachsenenalter armutsgefährdet bleiben, besonders hoch. Man spricht hier von vererbter Armut.

Von Armuts- und Ausgrenzungsgefährdet spricht man, wenn die befragten Haushalte entweder ein Einkommen unter der Armutsgrenze aufweisen bzw. gar nicht oder nur sehr gering in den Erwerbsarbeitsmarkt eingebunden sind. Oder wenn sie unter erheblichen finanziellen Einschränkungen leben müssen. Die Armutsgefährdungsschwelle (60% des Median-Einkommens) beträgt aktuell (Stand 2024) 1.572€ monatlich für einen Einpersonen-Haushalt. Der Wert erhöht sich um den Faktor 0,5 pro weitere erwachsene Person im Haushalt und um den Faktor 0,3 pro Kind (unter 14 Jahre) im Haushalt. Damit erhöht sich die Armutsgefährdungsschwelle für jede weitere erwachsene Person im Haushalt um 786€ im Monat, für jedes Kind unter 14 Jahren um 472€.

Wesentliche Gründe für Armutslagen im Bundesland Salzburg sind unterdurchschnittliche Erwerbseinkommen verbunden mit überdurchschnittlichen Lebenshaltungskosten. Insbesondere die Wohnkosten sind in den letzten Monaten stark gestiegen.

Darüber hinaus weist das soziale Sicherungssystem Lücken auf: zum einen im Sinne unzureichender gesetzlicher Vorkehrungen gegen strukturelle Armutsentwicklungen (Sozialunterstützung), zum anderen aufgrund bestehender Mängel in der Ausgestaltung der sozialen Infrastruktur sowohl in qualitativer als auch quantitativer Hinsicht. Die regionale Armutspolitik ist geprägt von einem Patchwork an Einzelmaßnahmen. Eine aufeinander abgestimmte, Ressort übergreifende und umfassende Strategie zur Armutsbekämpfung ist nur unzureichend vorhanden.

Wir möchten die Inhalte dieser Webseite auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.