NACHLESE GESUNDES SALZBURG: ANSPRUCH UND REALITÄT

12. Regionale Salzburger Armutskonferenz

Nachlese Gesundes Salzburg: Anspruch und Realität

Gesundheit ist ein Grundrecht und muss für alle zugänglich sein. Expert:innen diskutierten Wege zu inklusiver, niederschwelliger Gesundheitsförderung – mit Fokus auf soziale Gerechtigkeit, Prävention und strukturelle Verbesserungen.

SALZBURGER LANDESREGIERUNG VERSCHÄRFT SOZIALE UNGERECHTIGKEIT

Kommende Folgen des Sozialbereich-Tarifanpassungsgesetz 2026

Salzburger Landesregierung verschärft soziale Ungerechtigkeit

Das Sozialbereich-Tarifanpassungsgesetz 2026 gefährdet soziale Gerechtigkeit, schwächt die Versorgung vulnerabler Gruppen und führt zu Kürzungen, die besonders armutsbetroffene Menschen, Frauen und Fachkräfte treffen. Die Salzburger Armutskonferenz fordert faire Finanzierung und Mitspracherecht.

GESUNDES SALZBURG: ANSPRUCH UND REALITÄT

Presseaussendung zur Tagung

Gesundes Salzburg: Anspruch und Realität

Gesundheit ist ungleich verteilt. Die Salzburger Armutskonferenz zeigt, wie soziale Ungerechtigkeit den Zugang zu medizinischer Versorgung erschwert. Expert:innen fordern: Gesundheit muss für alle erreichbar sein – nicht nur für Privilegierte.

MEDIENKOFFER

Armut verstehen. Perspektiven schaffen

Medienkoffer

Der Medienkoffer „Armut verstehen. Perspektiven schaffen“ sensibilisiert Kinder und Jugendliche für soziale Ungleichheit, stärkt Empathie und fördert kritisches Denken. Er unterstützt die Auseinandersetzung mit zentralen Nachhaltigkeitszielen wie Bildungsgerechtigkeit, sozialer Teilhabe und Armutsbekämpfung.

ARMUT IN DER KRISENGESELLSCHAFT

JBZ Projekte des Wandels 102

Armut in der Krisengesellschaft

Krisen treffen uns alle – aber nicht gleich. Wie wirken sich Gesundheits-, Klima- und Finanzkrisen auf armutsgefährdete Menschen aus? Das Buch „Armut in der Krisengesellschaft“ beleuchtet Ursachen, Narrative und Perspektiven der Armutsbekämpfung – kritisch und engagiert.

ARMUT VERSTEHEN. PERSPEKTIVEN SCHAFFEN.

THEMENWOCHE FÜR JUGENDLICHE

ARMUT VERSTEHEN. PERSPEKTIVEN SCHAFFEN.

Vom 3. bis 7. November 2025 gestalten zahlreiche Salzburger Organisationen gemeinsam die Themenwoche „Armut verstehen. Perspektiven schaffen“ Jugendliche erhalten in Workshops und kreativen Angeboten die Möglichkeit, sich mit dem Thema Armut auseinanderzusetzen, Empathie zu entwickeln und neue Perspektiven kennenzulernen.

WOHNEN

Wohnen

Wohnen ist ein Grundbedürfnis. Es steht für Sicherheit und ist ein wichtiger Rückzugsort. Eine Wohnung ist eine wichtige Voraussetzung für die Teilhabe an der Gesellschaft. Eine Meldeadresse ist unabdingbar  für die Arbeitssuche, aber auch für die Wahrung rechtlicher Ansprüche.

DIE PLATTFORM SICHTBAR WERDEN

Die Plattform Sichtbar Werden

Die Plattform „Sichtbar Werden“ ist als Teil der Armutskonferenz ein Zusammenschluss von Menschen und Initiativen mit Armuts-, Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen aus ganz Österreich. 

ARM TROTZ ARBEIT

Arm trotz Arbeit

Erwerbsarbeit gilt als einer der wichtigsten Schutzfaktoren vor Armut. Aber gilt dieses Versprechen noch immer?

CHANCENGLEICHHEIT IM BILDUNGSBEREICH?

Chancengleichheit im Bildungsbereich?

Häufig wird Armut im Zusammenhang mit Leistung diskutiert.  Der direkte Zusammenhang von Leistung und monetärer Armut gilt jedoch von Seiten zahlreicher Wissenschaftler*innen seit Jahren als widerlegt. Dies soll im folgenden Artikel, mit speziellem Fokus auf das Thema Bildung, genauer beleuchtet werden.

WISSENSPLATTFORM SOZIALE MENSCHENRECHTE

Sozialhilfe / Mindestsicherung in Österreich

Wissensplattform Soziale Menschenrechte

Soziale Grundrechte gelten für alle. Die digitale Plattform bündelt Wissen zu Sozialhilfe und Mindestsicherung – für mehr Orientierung und Unterstützung in der Beratungspraxis.

FORUM WOHNUNGSLOSENHILFE SALZBURG

Forum Wohnungslosenhilfe Salzburg

Wohnen ist ein zentrales Grundbedürfnis. Es steht für Sicherheit und ist ein wichtiger Rückzugsort. Darüber hinaus gilt eine Meldeadresse als Grundbedingung für Unerstützungsleistungen aber auch soziale Teilhabe und berufliche Inklusion. 

Wir möchten die Inhalte dieser Webseite auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.